|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
jenny Administrator

Anmeldungsdatum: 02.03.2005 Beiträge: 5112 Wohnort: Krefeld
|
Verfasst am: 23.02.2016, 20:02
Titel: Was lesen denn eure 6.Klässler so? |
|
|
Hallo in die Runde!
Wir sind nach wie vor in den USA, kommen aber im Sommer zurück (worauf ich mich sehr freue!). Meine jüngste ist nun in der 6. Klasse und ich würde sie gerne lesetechnisch an den "Stoff" heranführen der gerade in Deutschland zur aktuellen politischen Situation gelesen wird.
ich weiß, dass ich damals "Und damals war es Friedrich " gelesen habe, was mich tief erschüttert hat, aber dadurch auch heute noch sehr present ist. Hier lesen sie "Parallel journeys" , wo ich nicht weiß ob es das auf Deutsch gibt.
Also bitte, her mit den Titeln!
Liebe Grüße,
jenny _________________ Niveau ist keine Gesichtscreme und Stil nicht der obere Teil des Besens......
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.
jenny |
|
Nach oben |
|
 |
Garnele
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 14.02.2016 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 24.02.2016, 17:34
Titel: |
|
|
Hallo Jenny,
mein Sohn ist erst in der 5ten Klasse und es wurde das Buch "Emil und die Detektive" gelesen. Das Buch fand er gut,das anzufertigende Lesetagebuch dazu fand er überflüssig,außerdem wurde zu dem Thema ein halbes Jahr gesprochen und eine Klassenarbeit geschrieben. Er möchte nun keine Bücher mehr im Unterricht...
Privat ist er verrückt nach allen Lustigen Taschenbüchern, den Minrecraft Romanen und Bauanleitungen, dem Buch "Hello World" und allen Gregs Tagebüchern. Er liest ansonsten nicht so gerne.
Bei Mädchen und Klasse 6 weiß ich nicht
Liebe grüße |
|
Nach oben |
|
 |
ripley
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 15.05.2010 Beiträge: 912 Wohnort: RLP
|
Verfasst am: 24.02.2016, 18:26
Titel: |
|
|
Der "Friedrich" wurde auch von Junior in der Unterstufe gelesen. Das war vor 7 Jahren, wenn ich mich nicht ganz vertue. _________________ LG
Ellen |
|
Nach oben |
|
 |
sun Queen of yellowpress, Sponsor

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 2614 Wohnort: Rheinland
|
Verfasst am: 26.02.2016, 20:19
Titel: |
|
|
Hallo,
meine 5.klässlerin liest bisher keine "politischen" Bücher.
Sie mag es lieber fantastisch und liest Reihen wie
Legende der Wächter
Warrior Cats
Clan der Wölfe
Eragon
Selection
Mythos Academy (Frostkuss etc.)
Wir haben über den Nationalsozialismus aber neulich noch mit ihr gesprochen, weil sie einen schwarzhumorigen Witz nachgeplappert hat, ohne die Hintergründe zu kennen, und das auch mal sehr taktlos ankommen könnte...
Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus für junge Kinder:
Ab Ende Grundschule:
Annes Baum (Anne Frank Bilderbuch)
Karo Honig macht Frieden
Judith und Lisa
Franz im Apfelbaum (Schule früher)
Der überaus starke Willibald
Erikas Geschichte
Eher ab 12:
Damals war es Friedrich
Der Junge im gestreiften Pyjama
Sternkinder (von Clara Asscher-Pinkhof)
Davon kenne ich selbst aber nur Karo Honig (habe ich als Kind geliebt) und auch den Friedrich. _________________ LG sun mit Naseweiß (*3/9 , PeterPan (*6/99) und TigerLily (*6/05) |
|
Nach oben |
|
 |
jenny Administrator

Anmeldungsdatum: 02.03.2005 Beiträge: 5112 Wohnort: Krefeld
|
Verfasst am: 26.02.2016, 23:56
Titel: |
|
|
Mich interessiert wirklich vor allem Schullektüre.
Das was mein Kind liest, ist so seltsam und abgehoben, dass ich weder erzählen könnte, worum es geht, noch ob es gut ist. Übelste Phantasie und das auf Englisch...
Aber sie müssen halt in der Schule immer ein Buch der eigenen Wahl dabei haben und Lesetagebuch führen und das dann auch irgendwann vorstellen, was ich total gut finde. Gelesen wird dann, wenn spezieller Unterricht für eine der anderen 4 Altersgruppen in der Klasse stattfindet. Und zusätzlich wird eben auch Lektüre gelesen, wie wir es in Deutschland auch kennen. Dabei sind das immer recht kritische, durchaus politische Bücher. _________________ Niveau ist keine Gesichtscreme und Stil nicht der obere Teil des Besens......
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.
jenny |
|
Nach oben |
|
 |
ripley
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 15.05.2010 Beiträge: 912 Wohnort: RLP
|
Verfasst am: 28.02.2016, 13:21
Titel: |
|
|
Ich erinnere mich mit Grausen, dass hier in der 6. Klasse Krabat gelesen wurde. Das alleine wäre nicht so schlimm gewesen, aber es gab dazu eine Lesetagebuch-Langzeitarbeit (diverse Aufgabenstellungen, u.a. Kapitel für Kapitel Inhaltsangaben), die uns hier in ihrer Uferlosigkeit halb wahnsinnig gemacht hat.
Nun war Juniors Interesse an Deutsch(unterricht) eh nie besonders ausgeprägt, aber diese Lektüre, zusammen mit später "im Westen nichts Neues", war ein echter Sargnagel auf der "Literatur"-Kiste. _________________ LG
Ellen |
|
Nach oben |
|
 |
joeymc Sponsor 2010/2011

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 1539 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.02.2016, 15:44
Titel: |
|
|
Meine Tochter ist in der 6. und hat noch keine Lektüre gelesen... Aber die Lehrerin war auch lange krank.
Ansonsten hat sich die letzten 10 Jahre nicht viel getan.. In welches Bundesland geht ihr denn? Die Ministerien haben häufig Lektüreempfehlungen beim Lehrplan. _________________ veni, lusi, fugi
(Ich kam, scherzte und floh - mein Sohn Nr 1 (mit damals 13) über die Schule ) |
|
Nach oben |
|
 |
jenny Administrator

Anmeldungsdatum: 02.03.2005 Beiträge: 5112 Wohnort: Krefeld
|
Verfasst am: 29.02.2016, 17:30
Titel: |
|
|
wir werden nach NRW zurück gehen, ja vielleicht suche ich mal nach der Kultusminister Seite - gute Idee!
Mein ältester hat damals auch Karat gelesen, aber er fand das richtig gut. Komisch wie unterschiedlich Kinder das so sehen  _________________ Niveau ist keine Gesichtscreme und Stil nicht der obere Teil des Besens......
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.
jenny |
|
Nach oben |
|
 |
Online Sponsor 2010/2011
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 07.07.2008 Beiträge: 763 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 14.03.2016, 12:34
Titel: |
|
|
Kind 8. Klasse Gym Sachsen: bisher nur gelesen
- Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Tschick _________________ LG Anja
"Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt." - Aus Uganda |
|
Nach oben |
|
 |
jenny Administrator

Anmeldungsdatum: 02.03.2005 Beiträge: 5112 Wohnort: Krefeld
|
Verfasst am: 22.03.2016, 00:24
Titel: |
|
|
Ok, danke euch!
Ich glaube dann kommt sie nicht mit Defizit wieder Gerade am Samstag haben sie jetzt auch in der Deutschen Schule mit einer Lektüre begonnen "Mit Jeans ins Mittelalter" und sie wird dann zumindest wissen, wie man damit umzugehen hat. Ich hatte halt gedacht, es gibt irgendein Standardwerk , dass ein Kind im Alter von X gelesen haben sollte, aber es liest sich ja so, als sei das alles sehr unterschiedlich.
Ich glaube, je näher unsere Rückkehr rückt, desto verrückter mache ich mich da auch... man will dem Kind ja nur das Beste mit auf den Weg geben. _________________ Niveau ist keine Gesichtscreme und Stil nicht der obere Teil des Besens......
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.
jenny |
|
Nach oben |
|
 |
joeymc Sponsor 2010/2011

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 1539 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.03.2016, 19:53
Titel: |
|
|
Standard gibt es nicht, das liegt auch am Lehrer. Manche lesen immer das Gleiche, seit 20 Jahren...
Und ein Buch ist ja schnell gelesen, wenn wirklich irgendetwas vorausgesetzt wird! _________________ veni, lusi, fugi
(Ich kam, scherzte und floh - mein Sohn Nr 1 (mit damals 13) über die Schule ) |
|
Nach oben |
|
 |
Mubbi
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.02.2013 Beiträge: 101 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 10.05.2016, 16:24
Titel: |
|
|
Wenn ich das bei uns richtig verstanden hab, sucht der Deutschlehrer die Pflichtlektüre aus. Im Moment (7. Klasse) lesen sie irgendwas über Jugendgangs in den USA, letztes Jahr "Das Geisterschiff" von Dietlof Reiche. Jedesmal, wie die anderen schon schreiben, mit ewig langen Beschreibungen der einzelnen Kapitel, bis einen auch das interessanteste Buch nicht mehr interessiert.
Zu meiner Zeit vor 25 Jahren musste ich den Götz von Berlichingen lesen.. auch nicht wirklich was für Teenager..  |
|
Nach oben |
|
 |
|